Klimaangst verstehen: So baust du Resilienz gegen Zukunftsängste auf

Die Klimakrise ist längst keine abstrakte Bedrohung mehr – sie ist Realität. Dürren, Überschwemmungen, schmelzende Gletscher: Die Folgen sind sichtbar. Immer mehr Menschen – besonders junge – leiden unter „Klimaangst“, einer Mischung aus Sorgen, Ohnmachtsgefühlen und Zukunftsangst. Wie können wir unsere psychische Gesundheit in dieser Situation schützen?

Klimaangst: Was ist das?

Klimaangst beschreibt die tiefe Besorgnis über den Zustand des Planeten und die eigene (und globale) Zukunft. Sie ist keine klinische Diagnose, aber ein realer psychischer Zustand. Eine Studie von Hickman et al. (2021, The Lancet) ergab: 60 % der Befragten zwischen 16 und 25 Jahren empfinden Klimaangst als belastend für ihren Alltag.

Psychologische Erklärungen für kollektive Ohnmacht

Unsere Psyche reagiert auf Bedrohungen mit Angst – ein eigentlich hilfreicher Mechanismus. Doch wenn ein Problem zu groß erscheint, drohen:

  • Gefühle von Kontrollverlust
  • Vermeidungsverhalten (z. B. Nachrichten meiden)
  • Hilflosigkeit bis hin zur Resignation

Laut der Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Seligman, 1975) führt das Gefühl, keine Wirkung zu haben, langfristig zu Passivität und Depression.

Gesunde Bewältigungsstrategien

💡 Radikale Akzeptanz: Erkenne an, dass nicht alles in deiner Kontrolle liegt. Das reduziert Stress.

💡 Sinnvolles Handeln: Suche dir konkrete Möglichkeiten, etwas beizutragen: Zero-Waste, politische Arbeit, Bildungsprojekte.

💡 Selbstfürsorge: Achte auf Ausgleich: Natur erleben, kreative Tätigkeiten, Gespräche.

Aktivismus als Mittel gegen Hilflosigkeit

Aktiv zu werden gibt ein Gefühl von Selbstwirksamkeit. Studien (z. B. Clayton, 2020) zeigen: Menschen, die sich engagieren, fühlen sich weniger von Klimaangst überwältigt.

Fazit

Klimaangst ist ein gesunder Reflex auf eine reale Bedrohung – solange sie uns nicht lähmt. Mit Selbstfürsorge, Akzeptanz und Engagement können wir Resilienz aufbauen.

Quellen

  • Hickman, C., et al. (2021). The Lancet Planetary Health, 5(12), e863-e873.
  • Clayton, S. (2020). Current Opinion in Psychology, 32, 1-5.
  • Seligman, M. E. P. (1975). Helplessness: On Depression, Development, and Death.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwölf + 19 =

Schnelle Hilfe
statt endlosen Sitzungen

Jedes Jahr buchen Sie Urlaub – doch Ängste, Panik oder Depression lassen Sie ihn gar nicht genießen?
In nur 2–6 Sitzungen kann sich das ändern, anders als bei herkömmlichen Psychotherapien über Ihre Krankenkasse.
Anstatt Erholung zu suchen, die nie ganz ankommt, investieren Sie finanziell umgerechnet ein paar Urlaubstage gezielt in Ihr Wohlbefinden!

Schnelle, effektive Kurzzeittherapien – für echte Freiheit!
Und die nächsten Urlaube dann wirklich unbeschwert genießen!
Buchen Sie ein kostenloses Telefongespräch über Doctolib.

Doctolib