Grenzen setzen lernen: So schützt du deine Energie im Alltag

„Kannst du das noch übernehmen?“ – „Hast du kurz Zeit?“ – „Du bist doch so zuverlässig!“

Wer Schwierigkeiten hat, Grenzen zu setzen, sagt oft „ja“, obwohl er „nein“ meint – und zahlt mit Stress, Überforderung und innerem Groll. Grenzen zu setzen ist keine Härte, sondern ein Akt gesunder Selbstfürsorge.

Warum fällt uns Grenzen setzen so schwer?

Grenzen setzen berührt Grundbedürfnisse: Wir wollen dazugehören, geliebt und anerkannt werden. Laut Renneberg (2015) steht dahinter oft:

  • Angst vor Ablehnung
  • Wunsch, nicht egoistisch zu wirken
  • Gewohnheit, Bedürfnisse hintanzustellen

Folgen mangelnder Abgrenzung

🔹 Erschöpfung bis hin zum Burnout

🔹 Unzufriedenheit in Beziehungen

🔹 Verlust des Gefühls für eigene Bedürfnisse

Studien zeigen, dass fehlende Abgrenzung ein Risikofaktor für Überlastung ist.

Wie du gesunde Grenzen trainierst

✅ Eigene Bedürfnisse klären: Was ist dir wichtig? Was willst du wirklich?

✅ „Nein“ üben: Starte in kleinen Situationen („Danke, heute nicht.“)

✅ Ich-Botschaften verwenden: „Ich kann das gerade nicht übernehmen.“ statt „Du verlangst zu viel.“

✅ Pause vor Zusagen: „Ich denke darüber nach und melde mich.“

✅ Körperhaltung beachten: Aufrechte Haltung unterstützt innere Klarheit.

Mini-Übung: Der innere Grenzen-Check

  • Nimm dir eine konkrete Situation vor, in der du „ja“ gesagt hast, aber „nein“ meinst.
  • Schließe die Augen und spüre: Wo im Körper fühlt sich das unangenehm an?
  • Stell dir vor, du sagst freundlich „Nein“. Wie fühlt sich das an?

Fazit

Grenzen setzen ist ein Prozess. Jeder Schritt stärkt dein Selbstwertgefühl – und schützt deine Energie.

Quellen

  • Renneberg, B. (2015). Soziale Angst verstehen und überwinden.
  • Schaufeli, W. B., & Taris, T. W. (2014). Burnout, Engagement and Workaholism: Comparing Concepts.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 × 4 =

Schnelle Hilfe
statt endlosen Sitzungen

Jedes Jahr buchen Sie Urlaub – doch Ängste, Panik oder Depression lassen Sie ihn gar nicht genießen?
In nur 2–6 Sitzungen kann sich das ändern, anders als bei herkömmlichen Psychotherapien über Ihre Krankenkasse.
Anstatt Erholung zu suchen, die nie ganz ankommt, investieren Sie finanziell umgerechnet ein paar Urlaubstage gezielt in Ihr Wohlbefinden!

Schnelle, effektive Kurzzeittherapien – für echte Freiheit!
Und die nächsten Urlaube dann wirklich unbeschwert genießen!
Buchen Sie ein kostenloses Telefongespräch über Doctolib.

Doctolib