Die psychische Gesundheit von Kindern rückt zunehmend in den Fokus, da Belastungen wie Schulstress, familiäre Konflikte oder emotionale Traumata auch bei jungen Menschen Spuren hinterlassen. Neben etablierten Verfahren der Kinder- und Jugendpsychotherapie gewinnt die Yager Code Therapie (auch: Yager-Therapie oder Subliminal-Therapie) an Aufmerksamkeit – ein sanftes, nicht-invasive Verfahren, das direkt mit dem Unterbewusstsein arbeitet und sich auch für Kinder eignen kann. Doch was steckt dahinter? Und wie kann diese Methode Kinder unterstützen?
Was ist Yager Code Therapie?
Die Yager Code Therapie wurde vom amerikanischen Psychologen Dr. Edwin Yager entwickelt. Sie basiert auf der Annahme, dass viele psychische oder psychosomatische Probleme ihre Ursache in unbewussten, „gespeicherten“ Erfahrungen und Überzeugungen haben. Durch gezielte mentale Prozesse wird das höhere Bewusstsein (im Yager Code meist als „Zentrum“ oder „Zentrale“ bezeichnet) aktiviert, um diese unbewussten Blockaden zu lösen.
Besonders bemerkenswert:
✅ Die Arbeit erfolgt ohne die bewusste Erinnerung oder das erneute Durchleben belastender Erlebnisse.
✅ Kinder müssen nicht über schwierige Themen sprechen, was die Methode gerade bei traumatisierten oder sehr zurückhaltenden Kindern attraktiv macht.
Wie funktioniert Yager Code Therapie bei Kindern?
In der Yager Code Therapie führt der Therapeut das Kind (altersgerecht angepasst, oft spielerisch und bildhaft) dazu, mit seiner inneren „Zentrale“ in Kontakt zu treten. Diese Instanz wird eingeladen, unbewusste Ursachen des Problems zu identifizieren und aufzulösen.
Ablauf (in kindgerechter Form):
- Einführung in die Methode mit kindgerechten Bildern (z. B. „Stell dir vor, in dir gibt es einen klugen Helfer, der Probleme lösen kann.“)
- Formulieren eines Anliegens (z. B. „Ich möchte besser schlafen“ oder „Ich möchte mich in der Schule sicherer fühlen“)
- Aktivieren der „Zentrale“, die unbewusste Ursachen findet und heilt
- Überprüfung: Kind spürt nach, ob sich innerlich etwas verändert hat
Je nach Alter werden kindgerechte Symbole oder Metaphern verwendet. Die Methode ist sanft, nicht konfrontativ und kann mit spielerischen Elementen verbunden werden.
Wofür wird Yager Code Therapie bei Kindern eingesetzt?
Die Yager Code Methode kann unterstützend wirken bei:
- Ängsten (z. B. Schulangst, Trennungsangst)
- Schlafproblemen
- Bettnässen (Enuresis)
- Selbstwertproblemen
- psychosomatischen Beschwerden (z. B. Bauchschmerzen ohne organischen Befund)
- Verhaltensauffälligkeiten, die mit unbewussten Blockaden zusammenhängen
Studien zur Anwendung beim Erwachsenen zeigen positive Effekte bei Ängsten, Depressionen und psychosomatischen Störungen (Yager & Orlinsky, 2015; Holstein, 2019). Für Kinder liegt die Evidenzbasis derzeit vor allem in Form von Fallberichten und Praxiserfahrungen vor.
Vorteile der Yager Code Therapie für Kinder
🌟 Nicht belastend: Kinder müssen nicht über schwierige Themen sprechen.
🌟 Sanft und spielerisch: Die Methode kann kindgerecht angepasst werden.
🌟 Ressourcenorientiert: Sie stärkt das Vertrauen in die eigene innere Stärke.
🌟 Zeitsparend: Oft sind wenige Sitzungen nötig, da die Arbeit direkt mit dem Unbewussten erfolgt.
Wissenschaftliche Einordnung und aktuelle Forschung
Die Yager Code Therapie ist ein vergleichsweise junges Verfahren. Für Erwachsene liegen Pilotstudien vor, die auf Wirksamkeit bei Ängsten, Depressionen und psychosomatischen Beschwerden hinweisen (Yager & Orlinsky, 2015; Holstein, 2019).
Für Kinder fehlen bislang systematische empirische Studien. Die Methode gilt daher (noch) als ergänzender Ansatz und sollte idealerweise in ein Gesamtkonzept der Kindertherapie eingebettet werden (z. B. in Kombination mit Gesprächen mit Eltern, verhaltenstherapeutischen oder spieltherapeutischen Elementen).
Wann ist die Methode sinnvoll?
✅ Für Kinder, die ungern über Probleme sprechen
✅ Bei wiederkehrenden Problemen, die keinen äußeren Anlass haben
✅ Als Ergänzung zu anderen Therapieformen
✅ Wenn eine sanfte, nicht-konfrontative Methode gewünscht wird
❗ Wichtig: Die Anwendung bei Kindern sollte durch darin geschulte Fachleute erfolgen – Kerstin von Harten ist zertifizierte Master-Therapeutin der Yager Code Therapie.
In schwerwiegenden Fällen (z. B. bei Traumafolgestörungen oder tiefgreifenden psychischen Erkrankungen) gehört die Methode in ein umfassendes Behandlungskonzept.
Fazit
Die Yager Code Therapie ist ein innovativer, sanfter Ansatz, der Kinder dabei unterstützen kann, unbewusste Blockaden zu lösen – ohne belastende Gespräche oder das Wiedererleben von Trauma. Sie ist vielversprechend, sollte aber fachlich fundiert eingesetzt und idealerweise durch weitere evidenzbasierte Verfahren ergänzt werden. Weitere Forschung zur Wirksamkeit bei Kindern ist wünschenswert.
Quellen
- Holstein, N. (2019). Yager-Code: Das Handbuch für die therapeutische Praxis. Berlin: Springer.
- Yager, E. (1989). Subliminal therapy: Using the mind to heal. Des Moines, IA: Subliminal Therapy Institute.
- Yager, E., & Orlinsky, D. (2015). Subliminal therapy: A retrospective outcome study. American Journal of Clinical Hypnosis, 57(3), 237–244.
- Yager, E. (2017). Subliminal Therapy: Using the Mind to Heal. 2nd ed. Des Moines, IA: Subliminal Therapy Institute.