Selbstfürsorge in Krisenzeiten: Wie du deine psychische Gesundheit stärkst, wenn alles unsicher scheint

Ob Pandemie, Kriege, Klimakrise oder persönliche Schicksalsschläge – Krisenzeiten stellen uns vor enorme psychische Herausforderungen. Gerade dann ist Selbstfürsorge kein Luxus, sondern ein Schutzschild für unsere Seele. Doch was bedeutet Selbstfürsorge, und wie gelingt sie?

Was ist Selbstfürsorge?

Selbstfürsorge bedeutet, aktiv für das eigene körperliche, emotionale und mentale Wohlbefinden zu sorgen. Es geht nicht nur um Wellness, sondern um:

  • eigene Bedürfnisse wahrnehmen
  • Grenzen ziehen
  • gesunde Entscheidungen treffen

Laut Neff (2003) ist Selbstfürsorge eng mit Selbstmitgefühl verbunden – dem freundlichen Umgang mit sich selbst in schwierigen Momenten.

Warum Selbstfürsorge in Krisen besonders wichtig ist

In Krisen neigen wir dazu, unsere Bedürfnisse hintanzustellen. Doch: Studien zeigen, dass bewusste Selbstfürsorge das Risiko für Depression und Angst mindert.

Praktische Tipps für Selbstfürsorge

✅ Atempausen einplanen: 3x täglich bewusst atmen – 4 Sekunden ein, 6 Sekunden aus.

✅ Informationsdiät: Begrenze Nachrichtenkonsum auf 1–2 feste Zeitfenster am Tag.

✅ Bewegung in den Alltag einbauen: Spazieren, dehnen, tanzen – alles hilft.

✅ Kleine Freuden kultivieren: Tee trinken, lesen, Musik hören – Rituale geben Halt.

✅ „Was tut mir gut?“-Liste erstellen: In schwierigen Momenten nachschauen und umsetzen.

Fazit

Selbstfürsorge ist in Krisenzeiten ein Akt der Stärke. Sie hilft dir, handlungsfähig und stabil zu bleiben – für dich und andere.

Quellen

  • Neff, K. D. (2003). Self and Identity, 2(2), 85-101.
  • Pfefferbaum, B., & North, C. S. (2020). New England Journal of Medicine, 383, 510-512.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

sechzehn + 2 =

Schnelle Hilfe
statt endlosen Sitzungen

Jedes Jahr buchen Sie Urlaub – doch Ängste, Panik oder Depression lassen Sie ihn gar nicht genießen?
In nur 2–6 Sitzungen kann sich das ändern, anders als bei herkömmlichen Psychotherapien über Ihre Krankenkasse.
Anstatt Erholung zu suchen, die nie ganz ankommt, investieren Sie finanziell umgerechnet ein paar Urlaubstage gezielt in Ihr Wohlbefinden!

Schnelle, effektive Kurzzeittherapien – für echte Freiheit!
Und die nächsten Urlaube dann wirklich unbeschwert genießen!
Buchen Sie ein kostenloses Telefongespräch über Doctolib.

Doctolib