Krisenkommunikation und psychische Gesundheit: So bleiben wir stark bei Gesprächen in Arbeit, Familie und Medien

Krisen prägen unser Leben – und oft auch unsere Kommunikation. Ob am Arbeitsplatz, zuhause oder in den Medien: Wie wir über Krisen sprechen, beeinflusst unsere psychische Gesundheit und die unserer Mitmenschen maßgeblich. Gute Krisenkommunikation schafft Verständnis, reduziert Angst und fördert Zusammenhalt.

Krisenkommunikation am Arbeitsplatz

In unsicheren Zeiten wächst das Bedürfnis nach klarer, ehrlicher Kommunikation. Studien zeigen: Führungskräfte, die transparent informieren und empathisch agieren, stärken das Vertrauen und reduzieren Stress bei Mitarbeitenden.

Tipps für die Praxis:

  • Regelmäßige Updates geben, auch wenn noch nicht alle Antworten vorliegen
  • Raum für Fragen und Sorgen schaffen
  • Wertschätzung ausdrücken, Ängste anerkennen

Krisenkommunikation in der Familie

Familienmitglieder reagieren unterschiedlich auf Krisen – von Verdrängung bis Panik. Offene Gespräche helfen, Gefühle auszudrücken und sich gegenseitig zu unterstützen.

Tipps für die Praxis:

  • Zuhören ohne zu urteilen
  • Gefühle benennen („Ich merke, dass dich das beunruhigt.“)
  • Gemeinsame Lösungen und Rituale entwickeln

Umgang mit Medien in Krisenzeiten

Medien informieren schnell – doch Überflutung mit Nachrichten kann Angst verstärken. Medienkompetenz hilft, sich zu schützen.

Tipps für die Praxis:

  • Nachrichtenquellen kritisch prüfen
  • Informationszeiten begrenzen (z. B. nur morgens Nachrichten schauen)
  • Pausen von Social Media einlegen
  • Statt reiner Nachrichtenaufnahme: Ausgleich durch positive Inhalte suchen

Fazit

Krisenkommunikation ist ein Schlüssel für psychische Stabilität – in Arbeit, Familie und Medien. Mit Achtsamkeit, Empathie und kritischem Umgang mit Informationen können wir Stress reduzieren und gemeinsam gestärkt durch schwierige Zeiten gehen.

Quellen

  • Boin, A., et al. (2016). The Politics of Crisis Management.
  • Patterson, J. (2002). Family Resilience.
  • Garfin, D. R., Silver, R. C., & Holman, E. A. (2020). Health Psychology, 39(5), 355-357.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 × eins =

Schnelle Hilfe
statt endlosen Sitzungen

Jedes Jahr buchen Sie Urlaub – doch Ängste, Panik oder Depression lassen Sie ihn gar nicht genießen?
In nur 2–6 Sitzungen kann sich das ändern, anders als bei herkömmlichen Psychotherapien über Ihre Krankenkasse.
Anstatt Erholung zu suchen, die nie ganz ankommt, investieren Sie finanziell umgerechnet ein paar Urlaubstage gezielt in Ihr Wohlbefinden!

Schnelle, effektive Kurzzeittherapien – für echte Freiheit!
Und die nächsten Urlaube dann wirklich unbeschwert genießen!
Buchen Sie ein kostenloses Telefongespräch über Doctolib.

Doctolib