Hypnose hat viele Facetten: von schnellen Suggestionen zur Verhaltensänderung bis hin zu tiefen Trancezuständen, die einen direkten Zugang zum Unterbewusstsein ermöglichen. Ein besonders faszinierender Ansatz ist die Deep Trance Hypnose nach Stephanie Conkle, auch bekannt als Profound Somnambulism™ oder Deep Trance Now Hypnosis. Diese Methode verspricht eine besonders tiefe Form der Trance, in der das „innere Bewusstsein“ aktiv wird. Doch was steckt dahinter, und wie ist sie psychologisch einzuordnen?
Was ist Deep Trance nach Stephanie Conkle?
Stephanie Conkle, eine US-amerikanische Hypnotiseurin, entwickelte ihr Deep Trance-Protokoll auf der Grundlage klassischer Hypnosemethoden (z. B. der somnambulen Zustände nach Dave Elman) und eigener Erfahrungen. Ziel ist es, den Klienten in einen besonders tiefen Trancezustand zu führen, in dem das sogenannte Inner Mind (ein Konzept, das dem Überbewusstsein oder einer höheren unbewussten Intelligenz ähnelt) angesprochen werden kann.
Kernaspekte:
- Sehr tiefe Trance (somnambuler oder esdaile-ähnlicher Zustand)
- Aktivierung eines dialogfähigen Inner Mind
- Nutzung des Inner Mind zur Auflösung von Blockaden, zur Heilung oder zur Persönlichkeitsentwicklung
- Kombination aus direkter Suggestion, Gesprächshypnose und spirituell inspirierten Elementen
Conkle beschreibt diesen Ansatz als Möglichkeit, „den besten inneren Helfer zu aktivieren, den wir haben – unser eigenes tiefes, unbewusstes Wissen“ (Conkle, 2017).
Wie funktioniert die Methode?
Der Ablauf folgt typischerweise diesen Schritten:
Induktion: Kombination aus Elman-Induktion, körperorientierten Entspannungs- und Vertiefungstechniken (z. B. Fractionierung, progressive Entspannung), um somnambule Trance zu erreichen.
Kontaktaufnahme mit dem Inner Mind: Der Hypnotiseur lädt das Inner Mind ein, in einen inneren Dialog zu treten, oft durch Ja-/Nein-Signale oder innere Bilder.
Fragen an das Inner Mind: Das Innere Mind wird gebeten, Ursachen für Probleme zu identifizieren und zu lösen – z. B. Blockaden, unbewusste Ängste, hinderliche Überzeugungen.
Selbstheilung und Zielarbeit: Das Inner Mind wird angeregt, positive Veränderungen herbeizuführen – oft ohne bewusste Erinnerung des Klienten an den Lösungsprozess.
Ausleitung: Die Trance wird behutsam zurückgeführt.
Besonders ist der hohe Stellenwert des Inner Mind als aktiver Partner im therapeutischen Prozess. Conkle betont, dass dies über klassische Suggestion hinausgeht und innere Weisheit direkt zugänglich macht (Conkle, 2017).
Anwendungsgebiete
Deep Trance Hypnose nach Conkle wird eingesetzt bei:
- Ängsten und Phobien
- Stress- und Traumaverarbeitung (sanfte Ansätze, keine forcierte Konfrontation)
- Psychosomatischen Beschwerden
- Blockadenlösung bei Leistungsproblemen (z. B. Künstlerblockaden, Prüfungsangst)
- Persönlichkeitsentwicklung und spiritueller Orientierung
Psychologische Einordnung
Die Methode integriert klassische Hypnosetechniken (wie die somnambule Trance nach Elman) mit Konzepten, die an Teilearbeit und spirituell geprägte Hypnosemodelle erinnern.
Forschungsergebnisse zur Hypnose allgemein bestätigen:
- Tiefere Trance ist nicht zwingend nötig für Wirksamkeit, kann jedoch subjektiv stärkere Effekte erzeugen.
- Der Glaube an die Wirksamkeit (Erwartung) spielt eine zentrale Rolle für die Hypnosewirkung.
Spezifische Studien zur Deep Trance nach Conkle liegen bislang nicht vor; der Ansatz basiert auf Praxiserfahrungen und den Theorien klassischer Hypnose. Ihre Methode verbindet wissenschaftlich fundierte Hypnosetechniken mit Elementen, die (noch) nicht systematisch erforscht sind.
Vorteile der Deep Trance Hypnose nach Conkle
🌟 Tiefer Zugang zum Unbewussten: für Patient:innen, die innere Weisheit aktivieren wollen
🌟 Sanfte Problemlösung: ohne forcierte Erinnerung oder Konfrontation
🌟 Geeignet für spirituell aufgeschlossene Menschen: da das Inner Mind als hilfreiche Instanz erlebt wird
Was ist wichtig zu beachten?
❗ Die Methode erfordert eine solide hypnotherapeutische Ausbildung. Kerstin von Harten ist zertifizierte Hypnotherapeutin und u.a. zertifiziert in der Anwendung der Deep Trance Hypnose von der Clear Life Results Hypnotherapy, Stephanie Conkle, Holly Springs, USA.
❗ Sie eignet sich nicht als Ersatz für medizinische oder psychotherapeutische Behandlung bei schweren Störungen.
Fazit
Die Deep Trance Hypnose nach Stephanie Conkle ist ein moderner Ansatz, der Hypnosetradition, Teilearbeit und spirituelle Hypnoseelemente verbindet. Sie bietet einen spannenden Zugang zu inneren Ressourcen, erfordert aber verantwortungsvolle Anwendung und sollte – wie jede Hypnose – auf die individuellen Bedürfnisse des Klienten abgestimmt sein.
Quellen
- Conkle, S. (2017). Profound Somnambulism™ Hypnosis Training Manual.
- Kirsch, I. (1999). Hypnosis and Placebo. In J. W. Rhue, S. J. Lynn & I. Kirsch (Hrsg.), Handbook of Clinical Hypnosis (S. 297–319). Washington, DC: APA.
- Kirsch, I., Montgomery, G., & Sapirstein, G. (1995). Hypnosis as an adjunct to cognitive-behavioral psychotherapy: A meta-analysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 63(2), 214–220.
- Lynn, S. J., Kirsch, I., Barabasz, A., Cardeña, E., & Patterson, D. (2015). Hypnosis as an evidence-based practice: The state of the evidence and a look to the future. International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis, 63(4), 381–414.
- Watkins, J. G., & Watkins, H. H. (1997). Ego States: Theory and Therapy. New York: Norton.